Über die "Lose" (Losenpass, 1140m) kamen die ersten Siedler in den Bregenzerwald. Es war einer der Pässe, der den Verkehr (Fußpfad, Saumweg, Fuhrweg und später Straße) anzog und verband, vom Rheintal bis Schwarzenberg. Die relativ flache Lage am Pass begründet den Namen, das Bödele (.http://www.boedele.info/)
Textilfabrikant Otto Hämmerle durchstreifte um die Jahrhundertwende von seinem Jägerhaus aus das Hochälpele.
1876 begann der Visionär das Gebiet als gut erreichbares Tourismuszentrum und Ferienbegiet zu sehen und erwarb dutzende Hütten und begann dazu den Ausbau eines Hotels am Bödele voranzutreiben.
Schon 1902 startete der Umbau in einen Alpbetrieb mit 60 Kühen plus Sennereigebäude zur Verarbeitung und Vermarktung von Milchprodukten. Freiwerdende Hütten wurden damals als Ferienhäuschen umgebaut und sind bis heute äußerlich kaum verändert worden.
1904 bis 1908 erwarb Hämmerle weiteren wichtigen Grundbesitz und Gasthäuser, liess auf eigene Kosten die Straße von Ammenegg zu seinem Hotel erbauen. Der bald in die Mode kommende Skibetrieb trug ein Weiteres zum Erfolg des ambitionierten Projekts bei.
Nachdem Viktor Sohm schon ab 1899 mit Freunden aus Dornbirn als Skipionier auf dem Hochälpele unterwegs war, entwickelte sich das Bödele beinahe zeitgleich mit dem Arlberg zur Wiege des Wintersports.
(schon 1904 Skispringen auf Natursprunghügeln, die erste motorbetriebene Aufstieghilfe wurde 1908 gebaut, 1912 Veranstaltung der ersten österreichischen Skimeisterschaften).
Ein bis heute ungebrochener Trend zum Wintersport mit Hotel - Hütten- und Skiliftbetrieb wurde damals in Gang gesetzt. 1951 und 1957 wurde der Lanklift bzw. der Hochälpelelift gebaut, was die Erschliessung des beliebten Erholungsgebietes weiter vorantrieb. Der gesamte Bodenseeraum und das Rheintal profitieren aktuell von dem Wirtschaftsfaktor Erholung, Bewegung, Gesundheit, Natur auf den nahen Berg (http://www.bergfex.at/boedele/webcams/).
Das Bödele ist quasi der Hausberg der Dornbirner geblieben, familienfreundlich und schnell erreichbar, nur 8Km vom Zenrtum enfernt, bietet dieser Parkmöglichkeiten in der Nähe zu neun Liften (Teller- Schlepp- und Sessellifte), Rodelabfahrten (bei guten Schneebedingungen teils bis nach Dornbirn hinunter) und zahlreichen Restaurants und Hüttenbetrieben.
z.B: http://www.meierei-boedele.at/ oder: http://www.berghoffetz.at/berghof_fetz.php oder der Spotclub Bödele: http://boedele.com/index.html
Copyright Text und Bilder: Martina Weber
Susi 04/02/2015 15:03
Sport in Vorarlberg 06/26/2012 21:03
martinaweber 07/27/2012 14:38