Aus der Gattung der Liliengewächse mit rund 110 Arten in China, Japan, Nordamerika, Europa und dem Kaukasus, ausdauernde krautige Pflanze. Zählt zu den ältesten Zierpflanzen (12 Mio. Jahre).
Lilie: vermutl. aus dem hamitischen (afrikanische Sprachen) Sprachgebrauch (ilili) oder dem Baskischen (lili) ähnlich für "Blume" - über altgriech. leirion und lat. lilium eingebürgerter Ausdruck (lilia als Plural).
Herkunft: Himalaya
Zwiebelgewächs, majestätische Zierpflanze, Gartenblume, Schnittblume.
Wuchshöhe bis zu 310 cm, robust und krankheitsresistent.
Die Zwiebel verfügt über kontraktile Wurzeln (diese besitzen die Fähigkeit, die Zwiebel tiefer in den Boden hineinzuziehen, in die ideale Tiefe).
Die attraktiven, oft duftenden Einzel- oder Traubenblüten der Lilie werden in vielen Kulturkreisen sehr geschätzt und haben darüber hinaus auch kulturelle oder gar religiöse Bedeutung (z.B. weisse Madonnen-Lilie = unberührte Reinheit, Marienverehrung; "Fleur-de-Lis = Bourbonlilie, Blume der Hera aus der griech. Mythologie, Belege aus dem minoischen Kreta und aus Japan um 700). Verbreitung als Wildform oder Hybride.
Standort: gut drainierter kühler Halbschatten, "beschatteter Fuss!", einige Arten im Sumpf- und Marschland, selten als Epiphyten im asiatischen Regenwald.
Einsetzen der Zwiebeln: Frühjahr oder Herbst
Blüte: Mai bis Juli
Nach Comber (Harold Frederick Comber) 1949 klassifiziert und heute noch gültig, allerdings 1999 überarbeitet von Tomotaro Nishikawa.
(Feuerlilie aus der Candidum-Sektion, Lilium bulbiferum)
Findet v.a. in Asien noch Verwendung als Heilpflanze und Lebensmittel:
Belege aus China um 200 n.Chr. zeugen von Verwendung bei chron. Husten, Blutkrankheiten, Schlafkrankheit. Im alten Griechenland schon eingesetzt als schmerzlindernde und entzündungshemmende Heilpflanze.
Als Lebensmittel findet die Zwiebel und die daraus gewonnene Stärke Verwendung (kultivierter Anbau in China), die meisten Pflanzenteile seien essbar (ohne Gewähr!). Auch in Europa als Lebensmittel dokumentiert (Charles Bryant 1783).
Copyright Bilder: Martina Weber Text: Martina Weber, Wikipedia, Hausgarten.net, mein-schoener-garten.de, Ethymolog. Wörterbuch.
pro phone systems 07/21/2014 14:31